Über den Treffpunkt Kemnat
Kaffeenachmittage mit Handarbeiten, Spielen, Liedern und Gymnastik für Senioren markierten den Start der Arbeit im Treffpunkt. Mitte der 1990er Jahre gab es gravierende Umbrüche: Im Zuge des neuen Altenhilfekonzepts wechselte die Treffpunktleitung von der ehrenamtlichen in eine hauptamtliche Tätigkeit, die Stelle wurde vom Altenhilfeverein und der Stadt finanziert. Zudem gab es eine neue Ausrichtung des Programms mit dem Ziel, einen offenen Treffpunkt für alle Generationen zu schaffen.
Im Jahr 1989/90 wurden die ehemals für Vieh- und Schafhaltung
genutzten Gebäude abgebrochen und machten Platz für einen Ort der Begegnung und des Wohnens: Auf der Grundlage eines Pachtvertrages zwischen Eigentümern und Stadt Ostfildern wird seit 1991/92 der
Treffpunkt und die Wohnanlage Kemnat von bürgerschaftlich Engagierten, Bewohner/innen, Gästen und hauptamtlichen Mitarbeiter/innen mit Leben gefüllt.
In dieser bunten Zusammensetzung wurde dem Gebäude im
Jahr 2013 eine zusätzliche namentliche, persönliche Note verliehen: „Filderblick“ als gemeinsamer Name vereint seitdem Treffpunkt und Wohnanlage Kemnat, in Anlehnung an den schönen Ausblick der sich vom Gebäude bietet.
Im Laufe der vergangenen Jahre hat sich das Programm weiterentwickelt, mit einem Schwerpunkt auf präventiven Angeboten für die Gesundheit – von Gymnastikgruppen bei Osteoporose über Kurse zur Vermeidung von Stürzen bis hin zum Gedächtnistraining. Der Treffpunkt bietet ein abwechslungsreiches Kulturprogramm.
Projekte mit verschiedenen Akteuren und Vereinen sind ein wichtiger Bestandteil des Konzeptes. Was aber als Konstante bleibt, ist der Mittagstisch an einem Tag in der Woche. Das Essen in geselliger Runde hält nicht nur Leib und Seele zusammen, sondern auch die Menschen, die im Treffpunkt Filderblick einkehren.
Derzeit gestalten knapp 16 ehrenamtlich engagierte Mitarbeiterinnen den Treffpunkt Filderblick mit. Ihnen wünsche ich alles Gute – für die nächsten abwechslungsreichen Jahre an dem Punkt, an dem sich die Menschen in Kemnat gerne treffen.
Historie des Treffpunkt Kemnat
Eröffnung
Die Begegnungsstätte Kemnat öffnet im alten Rathaus unter der Leitung von Liesel Eiding (ehrenamtliche Mitarbeiterin) mit engagierten Helferinnen - Kaffeenachmittage mit Handarbeiten, Spiele, Singen, Gymnastik etc. für Senioren
Leitungswechsel
Leitungswechsel zu Frau Hildegard Reichert, weiterhin ehrenamtlich
Leitungswechsel
Leitungswechsel zu Frau Minna Bylow - Schiele, 50% hauptamtliche Stelle nach dem neuen Altenhilfe-konzept der Stadt Ostfildern - Ziel: Programm für einen offenen, generationsübergreifenden Treffpunkt
Umzug
Umzug in die Räume in der Friedrichstraße 1 Kemnat. Das Haus ist mit dem betreuten Wohnen verbunden.
Die Bedingungen für das neue Konzept sind wesentlich besser. Es entstehen viele neue Angebote, die im wesentlichen bis heute fortgeführt werden.
Leitungswechsel
Leitungswechsel zu Frau Elisabeth Groß, 50 % hauptamtliche Stelle
Leitungswechsel
Leitungswechsel zu Frau Karin Koch, 50 % hauptamtliche Stelle
Unsere Partner
Ohne Ehrenamt und Bürgerschaftlichen Engagement, wäre vieles in der Kommune nicht möglich. Zum Beispiel…
- Mittagstisch für Bürger jeden Alters mit den Besuchern des Treffpunkts
- Sprach- und Integrationsvormittage für Erwachsene mit Frau März und Bürgerschaftlich Engagierten
- Sportangebote für Senioren, Gemeinsame Projekte mit Kirchen und Vereinen.
Der Treffpunkt Filderblick ist ein Ort, an dem man Kontakte knüpft, sich austauscht, Ideen umsetzt und Geselligkeit lebt.
Uns verbindet
- Freude an der Begegnungen
- Lust am Engagement
- gemeinsame Interessen zu teilen
- Neues auszuprobieren
- miteinander zu lachen
- auch Sorgen Raum geben zu können
- aktiv bleiben zu wollen
- älter werden zu dürfen
Besuchen Sie auch unsere Partner
Kemnater Achsen
Bürgerbeteiligung zur Stadtentwicklung
Pfingstweideschule
Geschichten Lesung selbst kreierter Werke mit Publikum und Vorstellung neuer Projekte
Kindergarten
Gemeinsames basteln und 1x pro Monat